Chronik
2002
Internationaler
Tag der Feuchtgebiete
Dieses Jahr handelte es sich um die
Renaturierung eines abgetorften Hochmoores bei Wallern/ Volary, passend
zum Internationalen
Tag der Feuchtgebiete am 2. Februar .
Partner-Programm
2003
Fotoseminar, Borkenkäfer und
die Paulinischen Berge.
Tschechischer
Partnerverein hat einiges für die
Mitglieder aus dem Labertal
zu bieten
Labertaler
Lesebuch V
erscheint am 24. Oktober 2003, anlässlich der 30-Jahre-Feier der
ArGe Naherholung!
Vorab-Info dazu...
Die
"Labertaler Igeleien" Nr.
16 waren im November wie immer kostenlos in den örtlichen Geschäften zuhaben.
Sorgsam zusammengestellt wurden die Labertaler Igeleien von der Fam. Nixdorf aus
Mallersdorf. Für Sie noch
einmal veröffentlicht im www...
10
Jahre Grünes Herz Europas
Neben der
ArGe Naherholung hat auch der Verein GRÜNES HERZ EUROPAS seit nunmehr über 10
Jahre eine lebendige Partnerschaft mit den tschechischen Nachbarn.
Zum Jubiläum fand ...
4.
Winterberger Ökogespräch
Wälder bedecken rund 2,53
Millionen ha, das sind knapp 36 % der bayerischen Landesfläche. Das war nicht immer so. Bis zur Jungsteinzeit war
Bayern so gut wie vollständig bewaldet. Erst im Mittelalter entstand
die heutige Wald-Feld-Verteilung...
Mariä
Lichtmess
Das Fest der
"Darstellung des Herrn" wird vierzig Tage nach Weihnachten als Abschluss der
weihnachtlichen Feste gefeiert. Der früher gebräuchliche Name "Mariä
Reinigung" erinnert an den jüdischen Brauch,
auf
den sich das Fest bezieht...
ArGe
Naherholung im Landtag
Zum
Fachforum „Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ im Maximilianeum wurde
die ArGe Naherholung bereits 2001, anläßlich der Preisverleihung zum
Bürgerkulturpreis, eingeladen.
Neben der Mitarbeit in den Arbeitskreisen ...
Neuwahlen
in Vimperk
Wie seit nun mehr 7 Jahren, also seit 1995 als ca.
25 Labertaler Mitglieder des "Vereins zum Schutz der Natur in Vimperk/Winterberg"
geworden sind, fuhr auch dieses Jahr eine Delegation aus dem Labertal zur
Generalversammlung
des Partnervereins nach Böhmen
"Letztes Altes Bier"
Jetzt im Herbst, nach Kirchweih kann man in der
Zeitung wieder Einladungen „Zum letzten alten Bier“ finden. Jeder kennt die
beliebten Veranstaltungen in den verschiedenen Wirtshäusern.
Mehr dazu
.....
Kirchen unserer Heimat
Diesmal standen die
Pfarrkirchen in Allkofen und Upfkofen auf dem Programm und in beiden Fällen
wurden in den letzten Jahren Renovierungen durchgeführt, welche aufgrund ihrer
Sorgfalt als sehr gelungen bezeichnet wurden.
Mehr dazu ...
Natur
Die
Rosskastanie,
ein wichtiges Phytopharmacon (Aescin), ein
gefährdeter Baum, nicht nur im Labertal.
Früher war es ein oberbayerisches, später ein
süddeutsches Phänomen.
Labertaler Gespräche
10 Referenten beschrieben den Zustand des Labertals,
dem südlichen Bereich des Landkreises, aus ihrer fachspezifischen Sicht. Sie
berichteten über die
Entwicklung der letzten.....
Brot-Tag im Labertal
Am Sonntag, den 15. September traf man sich ab 14 Uhr in Allkofen,
dann in Geiselhöring und Oberlindhart. Zu
erleben gab es eine alteingesessene Dorfbäckerei, eine Großbäckerei und eine
Hofbäckerei mit Mühle.
Der
Tag des Brotes ...
Einladung
- Nachwachsende Rohstoffe
Vorstellung des Kompetenzzentrums für Nachwachsende
Rohstoffe mit Herrn MinDirig Reinhold Erlbeck
10 Referenten haben am 14. November gemeldet
In
der Aula des Burkhart-Gymnasiums...
Kultur
regio lindhart -Tag des Denkmals
der deutschlandweit zum 10.Mal und im Landkreis
seit 1996 durchgeführt wird, wurde heuer, im Jahr 2002, in "Lindhart", in jenem
historisch so bedeutenden Gebiet durchgeführt, wo schon vor rund 1260 Jahren
bayerische Geschichte geschrieben wurde.
Der
Tag des Denkmals ...
Nardini
Realschule zeigt:
Naturlehrpfad
Labertal
Der virtuelle Lehrpfad an der Laber um Mallersdorf zeigt
auf einer Wanderstrecke von 10 km anhand von 11 Tafeln die
Besonderheiten in
Geologie, Flora und Fauna an der Laber auf.
Wasser
> Wasser > Hochwasser ?!
Nach dem Jahrhunderthochwasser kommt das nächste
Hochwasser – oder:
was der
Mensch so alles falsch macht!
Umweltsünden noch und nöcher...
Die
"Labertaler
Igeleien" Nr. 15 waren
wie immer kostenlos in den örtlichen Geschäften zuhaben. Sorgsam
zusammengestellt wurden die Labertaler Igeleien von der Fam. Nixdorf aus
Mallersdorf. Für Sie
noch einmal veröffentlicht im www...
Brot-Tag im Labertal
Am Sonntag, den 15. September ab 14 Uhr in Allkofen,
dann in Geiselhöring und Oberlindhart erfahren Sie mehr über das Brot. Sie
erleben eine alteingesessene Dorfbäckerei, eine Großbäckerei und eine
Hofbäckerei mit Mühle. Wir laden Sie herzlich zu diesem Aktionstag ein und
freuen uns auf Ihren Besuch.
Der
Tagesablauf, ab 15.00 Uhr in Allkofen ..
Fotoaustellung der Fotogruppe
Am Samstag, den 20. April von 13-18 Uhr und
Sonntag, den 21 April 2002 von 9-18 Uhr in der St. Martin Schule in
Mallersdorf-Pfaffenberg. Die Mitglieder der Fotogruppe entdeckten die Motive bei
ihren alljährlichen Besuchen der Partnergemeinde von
Mallersdorf-Pfaffenberg in
Italien - Paderno del
Grappa.
Wir begrüßen...
... die
Grundschule
Geiselhöring im Internet. Lehrer Franz Englbrecht stellt die Schule im
einzelnen vor. Besonders erfreulich ist die umfangreiche Information über die
Aktivitäten der Klassen. Hier können die Eltern nachvollziehen, was ihre Kinder
lernen bzw. welche Projekte
die Lehrer mit den
Schülern durchführen.
Bildstock
in Haimelkofen saniert
Im Ortsteil Haimelkofen (Gemeinde Laberweinting)
wurde in der Vergangenheit schon oftmals der schlechte Zustand des Bildstocks am
Ufer des Bayerbach beanstandet. Auf Initiative des örtlichen Obst- und
Gartenbauvereins Hofkirchen wurde nun das Projekt gemeinsam mit der Gemeinde
Laberweinting und dem Landesamt für Denkmalschutz in Angriff genommen.
Dass es mehr braucht als...
Schmetterlinge im Labertal
Schmetterlinge sind seit dem sechsten Lebensjahr
seine Leidenschaft - er bestimmt sie, züchtet sie und informiert über sie -
Ralph Sturm stellte die Schmetterlinge des Labertals vor, beschrieb ihre
Lebensbereiche und zeigte,
dass es mehr braucht als...
Aus
der Prager Zeitung
vom 02.02.2002:
Umweltschutz über Grenzen hinweg
Leute auf Schusters Rappen sind halt doch kommunikativer.
Und aus anfänglichen
Gesprächen mag sogar etwas Dauerhaftes entstehen, wie der Fall der Partnerschaft
der "Arbeitsgemeinschaft Naherholung Mittleres Labertal e. V" (ArGe) und der
"Verein zum Schutz der Natur im Böhmerwald Vimperk" zeigt.
"Energie"
- Gedanken und Beiträge
von Horst Franzke. Welche Energiereserven gibt es?
Wie werden sie genutzt? Energiegewinnung und viele andere Themen werden in
verschiedenen Grafiken dargestellt.
Wie die Menschen mit der Energie umgehen...
"Eisernte"
war keine leichte Arbeit
Tagelange Minustemperaturen und zuweilen strahlend
blauer Himmel. Für die Schlittschuhläufer und das Eisstockschießen herrschen
seit geraumer Zeit geradezu ideale Bedingungen.
Auf
dem Stöttner-Weiher...
Frauenhofen
im Winter
Theo Haslbeck aus Frauenhofen hat Winterbilder zur
Verfügung gestellt. Unter www.farmpictures.de
veröffentlicht er aktuellste Bilder aus der Landwirtschaft.
Erleben
Sie Frauenhofen im Winter..